Das Museum

Wer sind wir?

Das AERONAUTICUM bietet in der Museumshalle und auf dem ca. 36.000 m² großen Außengelände interessante Einblicke in die historische und technische Entwicklung der Luftschifffahrt sowie See- und Marinefliegerei. Einzigartige Exponate, beeindruckende Modelle, Original-Luftfahrzeuge und vieles mehr machen den Museumsbesuch nicht nur für Luftfahrtbegeisterte jeden Alters zu einem Erlebnis. Seit 1997 zieht unser – durch einen Förderverein getragenes – Museum durchschnittlich 30.000 Besucher im Jahr an.

Sonderausstellungen ergänzen das vielfältige Angebot.

Leitbild des AERONAUTICUM

Im September 2021 wurde dem AERONAUTICUM das Museumsgütesiegel für Niedersachsen und Bremen verliehen.               

Der Förderverein

Eigentümer und Träger des AERONAUTICUM ist der „Förderverein Deutsches Luftschiff- und Marinefliegermuseum Nordholz e.V.“

Der Vorstand des Fördervereins arbeitet ehrenamtlich. Der Verein beschäftigt darüber hinaus siebzehn Mitarbeiter in Vollzeit, Teilzeit und als Geringverdiener. Viele Mitglieder und Beschäftigte des Vereins bringen sich auch ehrenamtlich ein. Dieses herausragende Engagement hat zur bisherigen Erfolgsgeschichte des Museums erheblich beigetragen.

Spenden sind willkommen und steuerlich abzugsfähig. Der eingetragene Förderverein ist eine gemeinnützig anerkannte Einrichtung.

Satzung des Fördervereins

Aufnahmeantrag

Sie können unseren Förderverein gern mit einer Spende unterstützen:

Weser-Elbe Sparkasse  IBAN: DE82 2925 0000 0121 0014 15

Unsere Partner

Ohne eine große Anzahl von Partnern ist die Entwicklung unseres privatwirtschaftlich geführten Museums nicht denkbar.

Seit der Eröffnung des AERONAUTICUM im Mai 1997 am Peter-Strasser-Platz 3 in Nordholz unterstützten und unterstützen uns mit größeren finanziellen Zuwendungen u.a. folgende Institutionen:

  • Weser-Elbe-Sparkasse
  • Volksbank im Cuxland
  • Europäische Union
  • Landkreis Cuxhaven
  • Gemeinde Wurster Nordseeküste
  • Bundeswehr
  • EWE-Stiftung
  • Landesstube Land Wursten
  • Niedersächsische Sparkassenstiftung
  • VGH-Stiftung
  • Stiftung Niedersachsen
  • Klosterkammer Hannover
  • Bundesprogramm „Neustart Kultur“ https://neustartkultur.de
  • Auch viele Privatpersonen fördern unser Museum mit kleineren Geldbeträgen, Schenkungen, Leihgaben und ehrenamtlichem Engagement.